Seit 2014 werden durch den Verein Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V. Projekte ins Leben gerufen, um die Relikte der Grenzübergangsstelle und der Grenzanlagen am Ufer der Havel und des Jungfernsees zu bewahren und an das DDR-Grenzregime zu erinnern.
Durch Wissenschaft, Forschung und Dokumentationen wird eine Auseinandersetzung der Bevölkerung – insbesondere der jüngeren Generationen – mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext herbeigeführt.

-
- » Grenzweg am Jungfernsee | Projekt: grenze-potsdam.de
Die Idee die Geschichte des alten Grenzwegs am Jungfernsee der Öffentlichkeit anhand von Stelen zu präsentieren und verständlich zu machen, geht auf die Idee und Initiative des Vereins Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V. ( Vorsitzender Prof. Jan Fiebelkorn-Drasen) zurück.
Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem ZZF Potsdam. - Bertiniturm
- Wasser-GÜSt Bertini-Enge
- Rund um die Glienicker Brücke
- » Grenzweg am Jungfernsee | Projekt: grenze-potsdam.de

UNESCO-Weltkulturerbe
Der Bereich zwischen der Glienicker Brücke und dem Cecilienhof im Neuen Garten zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Potsdam. Nur noch wenige Überreste der Sperranlagen erinnern daran, dass hier, im heutigen UNESCO-Weltkulturerbe, bis 1990 die Grenze zwischen der DDR und Berlin (West) verlief.
Die Youtube Filmclips zeigen Ausschnitte der Grenzsicherungsanlagen in der Bertinistraße im Februar 1990 [Quelle: YOUTUBE | videohai02 ] und heute [Quelle: YOUTUBE | Erinnerungsorte Potsdam ]
Unsere Publikationen
Ein Auszug: „Achtung Grenze – Das Sperrgebiet der DDR in Potsdam 1961-1989“
Von der Glienicker Brücke bis zur Bertinistraße auf einem Info-Pfad, ganzjährig zugänglich – ein Spaziergang in ca. 60 Minuten.
Ein Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und des Vereins Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V.
Sie können sich unsere Flyer downloaden oder in unserer » Geschäftsstelle anfordern.