Der Verein
Der Verein Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V. wurde am 10.9.2014 von Prof. Dr. Frank Boesch, Prof. Jan Fiebelkorn – Drasen, Frau Ina Grätz, Frau Ulrike Poppe, Dr. Jürgen Reiche, Thomas Wernicke und Dr. Dieter Vorsteher gegründet.
Ziel des Vereins ist es, die Relikte der Grenzübergangsstelle und der Grenzanlagen am Ufer der Havel und des Jungfernsees zu bewahren und an das DDR-Grenzregime zu erinnern.
Zweck des Vereins ist:
- Die Förderung der Erinnerung an die deutsche Teilung
- Die Erforschung und Dokumentation der Folgen der deutschen Teilung
- Die Erforschung und Dokumentation des Grenzregimes der SED, insbesondere der Grenzübergangsstelle Nedlitz in der Bertinistraße in Potsdam
- Die Pflege und der Erhalt der wenigen in Potsdam noch verbliebenen Zeugnisse der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen
- Die Einrichtung eines Geschichtspfades entlang eines Teilbereichs der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen von der Glienicker Brücke (Deutsch-deutsches Museum in der Villa Schöningen), über die Gedenkstätte Potsdamer Abkommen im Schloss Cecilienhof bis zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Nedlitz an der Bertinistraße
Nachruf
Unser langjähriger Vorsitzender Jan Fiebelkorn-Drasen ist am 18. September 2023 im Alter von 86 Jahren in Potsdam verstorben. Die Nachricht erreichte uns unvorbereitet. Jan war ein Mensch mit vielen einzigartigen Fähigkeiten und Begabungen. Als Wissenschaftler an der TU Berlin, als Ausstellungsgestalter oder als Architekt – immer hat er Maßstäbe gesetzt. Auf die weltweit beachteten „Sternstunden am großen Stern“ zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin 1987 oder auf die große Preußen-Ausstellung „Preußen – Versuch einer Bilanz“ im Martin-Gropius-Bau 1981 sei hier nur stellvertretend hingewiesen. Jan Fiebelkorn-Drasen war vieles, vor allem aber war er ein wunderbarer Mensch und Gesprächspartner. Er wird uns allen fehlen.
Der Vorstand

Dr. Jürgen Reiche

Dr. Tillmann Rehbock

Thomas Wernicke
MACHEN SIE MIT
Werden Sie Mitglied!
Werden Sie mit einer Beitrittserklärung Mitglied in unserem Verein und helfen Sie uns bei unserer Zielsetzung, den Bildungsauftrag mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung und Dokumentation in der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen der deutschen Teilung und deren Ursachen zu erfüllen.
Ihr Mitgliedsbeitrag wird für Verwaltungszwecke des Vereins und zur Förderung von Projekten eingesetzt (z.B. Druck von Informationsbroschüren, Flyern sowie Beteiligung an Aktionen der Partnervereine, Ausstellungen, Internetauftritt).
Aus rechtlichen Gründen bitten wir Sie diesen Aufnahmeantrag uns schriftlich ausgefüllt per Post zuzusenden.
PDF Downloads:
Beitrittsantrag | Vereinssatzung | Vereinsziele
Mitgliedsbeitrag:
- 60 Euro/Jahr für Einzelpersonen
- 20 Euro/Jahr für junge Mitglieder
Möchten Sie spenden oder Förderer werden?
Mit Ihren Spenden unterstützen Sie die satzungsgemäßen Zwecke unseres Vereins:
die Förderung der Erinnerung an die deutsche Teilung, die Erforschung und Dokumentation der Folgen der deutschen Teilung, des Grenzregimes der SED, insbesondere der Grenzübergangsstelle Nedlitz in der Bertinistraße in Potsdam, die Pflege und der Erhalt der wenigen in Potsdam noch verbliebenen Zeugnisse der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen und die Einrichtung eines Geschichtspfades entlang eines Teilbereichs der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen von der Glienicker Brücke (Deutsch-deutsches Museum in der Villa Schöningen), über die Gedenkstätte Potsdamer Abkommen im Schloss Cecilienhof bis zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Nedlitz an der Bertinistraße.
Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V.
Kurfürstenstr. 6
14467 Potsdam
Telefon: +49 (0) 151 – 591 343 84
E-Mail: info@erinnerungsorte-potsdam.de
Spendenkonto
Kto-Inh Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V.
IBAN DE89160500001000866293
BIC WELADED1PMB
Mittelbrandenburgische Sparkasse, 14459 Potsdam
Eine Spendenbescheinigung geht dann an die von Ihnen angegebene Adresse zu.