Skip to content

Der Verein

Der Verein Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V. wurde am 10.9.2014 von Prof. Dr. Frank Boesch, Prof. Jan Fiebelkorn – Drasen, Frau Ina Grätz, Frau Ulrike Poppe, Dr. Jürgen Reiche, Thomas Wernicke und Dr. Dieter Vorsteher gegründet.

Ziel des Vereins ist es, die Relikte der Grenzübergangsstelle und der Grenzanlagen am Ufer der Havel und des Jungfernsees zu bewahren und an das DDR-Grenzregime zu erinnern.

Zweck des Vereins ist:

  • Die Förderung der Erinnerung an die deutsche Teilung
  • Die Erforschung und Dokumentation der Folgen der deutschen Teilung
  • Die Erforschung und Dokumentation des Grenzregimes der SED, insbesondere der Grenzübergangsstelle Nedlitz in der Bertinistraße in Potsdam
  • Die Pflege und der Erhalt der wenigen in Potsdam noch verbliebenen Zeugnisse der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen
  • Die Einrichtung eines Geschichtspfades entlang eines Teilbereichs der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen von der Glienicker Brücke (Deutsch-deutsches Museum in der Villa Schöningen), über die Gedenkstätte Potsdamer Abkommen im Schloss Cecilienhof bis zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Nedlitz an der Bertinistraße

Nachruf

Unser lang­jäh­riger Vor­sitzen­der Jan Fiebelkorn-Drasen ist am 18. Sep­tem­ber 2023 im Alter von 86 Jahren in Pots­dam ver­stor­ben. Die Nach­richt erreichte uns un­vor­be­rei­tet. Jan war ein Mensch mit vie­len ein­zig­ar­ti­gen Fä­hig­kei­ten und Be­ga­bun­gen. Als Wis­sen­schaft­ler an der TU Berlin, als Aus­stel­lungs­ge­stal­ter oder als Ar­chi­tekt  –  im­mer hat er Maß­stä­be ge­setzt. Auf die welt­weit be­ach­te­ten „Stern­stun­den am gro­ßen Stern“ zur 750 Jahr­feier der Stadt Berlin 1987 oder auf die gro­ße Preu­ßen-Aus­stel­lung „Preu­ßen – Ver­such ei­ner Bi­lanz“ im Martin-Gropius-Bau 1981 sei hier nur stell­ver­tre­tend hin­ge­wie­sen. Jan Fiebelkorn-Drasen war vieles, vor allem aber war er ein wunder­barer Mensch und Gesprächs­partner. Er wird uns allen fehlen.

Der Vorstand

1. Vorsitzender / Gründungsmitglied

Dr. Jürgen Reiche

1. Vorsitzender / Gründungsmitglied
Die Er­inne­rung an die Ge­schich­te der deut­schen Tei­lung ist mir eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit. Als Di­rek­tor des Zeit­ge­schich­tli­chen Fo­rums in Leip­zig und als Chef­ku­ra­tor der Stif­tung Haus der Geschichte war mir die Grün­dung des Ver­eins „Er­inne­rungs­or­te Pots­da­mer Gren­ze e.V.“ des­halb be­son­ders wich­tig. Nur we­nige Re­lik­te zum The­ma sind noch er­hal­ten. Die Grenz­kon­trol­len des Schiffs­ver­kehrs von und nach Ber­lin an der GÜSt Ned­litz ist ein For­schungs­de­si­de­rat und ge­hört auf­ge­ar­bei­tet. Wir blei­ben dran. Achtung! Ge­schich­te för­dert Be­wusst­sein! Be­tei­li­gen Sie sich an un­se­rem Ge­schichts­la­bor „Deut­sche Ein­heit“.
2. Vorsitzender

Dr. Tillmann Rehbock

2. Vorsitzender
Ein­tritt in den Ver­ein 2018 um am Er­halt der Er­inne­rung bedeu­ten­der lo­ka­ler Zeit­ge­schich­te mit­zu­wir­ken; Beruf: Arzt
Kassenwart / Gründungsmitglied

Thomas Wernicke

Kassenwart / Gründungsmitglied

MACHEN SIE MIT

Werden Sie Mitglied!

Werden Sie mit einer Beitrittserklärung Mitglied in unserem Verein und helfen Sie uns bei unserer Zielsetzung, den Bildungsauftrag mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung und Dokumentation in der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen der deutschen Teilung und deren Ursachen zu erfüllen.

Ihr Mitgliedsbeitrag wird für Verwaltungszwecke des Vereins und zur Förderung von Projekten eingesetzt (z.B. Druck von Informationsbroschüren, Flyern sowie Beteiligung an Aktionen der Partnervereine, Ausstellungen, Internetauftritt).

Aus rechtlichen Gründen bitten wir Sie diesen Aufnahmeantrag uns schriftlich ausgefüllt per Post zuzusenden.

PDF Downloads:

Beitrittsantrag | Vereinssatzung | Vereinsziele

Beitrittsantrag

Beitrittserklärung [PDF]

Vereinssatzung

Vereinssatzung [PDF]

Vereinsziele

Vereinsziele [PDF]

Mitgliedsbeitrag:

  • 60 Euro/Jahr für Einzelpersonen
  • 20 Euro/Jahr für junge Mitglieder

Möchten Sie spenden oder Förderer werden?

Mit Ihren Spenden unterstützen Sie die satzungsgemäßen Zwecke unseres Vereins:
die Förderung der Erinnerung an die deutsche Teilung, die Erforschung und Dokumentation der Folgen der deutschen Teilung, des Grenzregimes der SED, insbesondere der Grenzübergangsstelle Nedlitz in der Bertinistraße in Potsdam, die Pflege und der Erhalt der wenigen in Potsdam noch verbliebenen Zeugnisse der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen und die Einrichtung eines Geschichtspfades entlang eines Teilbereichs der Berlin-Potsdamer Grenzanlagen von der Glienicker Brücke (Deutsch-deutsches Museum in der Villa Schöningen), über die Gedenkstätte Potsdamer Abkommen im Schloss Cecilienhof bis zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Nedlitz an der Bertinistraße.

Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V.
Kurfürstenstr. 6
14467 Potsdam

Telefon: +49 (0) 151 – 591 343 84
E-Mail: info@erinnerungsorte-potsdam.de

Spendenkonto
Kto-Inh Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V.
IBAN DE89160500001000866293
BIC WELADED1PMB
Mittelbrandenburgische Sparkasse, 14459 Potsdam

Eine Spendenbescheinigung geht dann an die von Ihnen angegebene Adresse zu.